Gebrauchstexte

Gebrauchstexte
Gebrauchstexte,
 
Gebrauchsliteratur, ungenauer Sammelbegriff für die Gesamtheit der Textsorten (Text), die eine bestimmte Zweck- und Gebrauchsfunktion haben. Dazu gehören z. B. Andachtsbücher, Kalendergeschichten, Schlager- und Werbetexte. Je nach dem gewählten Systematisierungsprinzip, z. B. nach Inhalt (Verwendungsbereich), nach Zweck, nach Adressat u. a., ergeben sich unterschiedliche Klassifizierungsmöglichkeiten; z. B. informative, appellative, regulative (wertende) Gebrauchstexte oder private, wissenschaftliche, didaktische, publizistische Gebrauchstexte. Die Abgrenzung mancher Gebrauchstexte von dichterischen Texten ist nicht eindeutig.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebrauchstext — Gebrauchstexte dienen weitgehend dazu, einen Sachverhalt zu verdeutlichen oder stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit einem kommerziellen Zweck. Beispiele für Gebrauchstexte sind: Bedienungsanleitungen, Werbetexte, Patenttexte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft — Die Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik; auch: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [AVL], Vergleichende Literatur und Kulturwissenschaft) ist die Wissenschaft von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Literaturen …   Deutsch Wikipedia

  • Altfranzösisch — Zeitraum 842–ca. 1400 Ehemals gesprochen in Nord und Zentralfrankreich, Belgien Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Italisch Romanische Sprachen Galloromanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Altfranzösische Sprache — Altfranzösisch Zeitraum 842–ca. 1400 Ehemals gesprochen in Nord und Zentralfrankreich, Belgien Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Italisch Romanische Sprachen Galloromanisch …   Deutsch Wikipedia

  • DWDS — Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) ist ein Projekt, dessen Ziel die Erstellung eines digitalen Wörterbuchsystems auf der Basis sehr großer elektronischer Textkorpora ist. Dabei baut es auf dem sechsbändigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache — Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) ist ein Projekt, dessen Ziel die Erstellung eines digitalen Wörterbuchsystems auf der Basis sehr großer elektronischer Textkorpora ist. Dabei baut es auf dem sechsbändigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts — Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) ist ein Projekt, dessen Ziel die Erstellung eines digitalen Wörterbuchsystems auf der Basis sehr großer elektronischer Textkorpora ist. Dabei baut es auf dem sechsbändigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorothee Sölle — Dorothee Steffensky Sölle (* 30. September 1929 in Köln; † 27. April 2003 in Göppingen; geb. Nipperdey) war eine deutsche evangelische feministische Theologin und Pazifistin. Eine Anerkennung im Universitätsbetrieb blieb ihr weitgehend versagt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktiver Lexikonartikel — Ein fingierter Lexikonartikel, auch Nihilartikel oder U Boot genannt, ist ein frei erfundener Eintrag in einem Lexikon zu Personen oder Dingen, die es außerhalb des Lexikons nicht gibt. Er soll als solcher vom Leser erkannt werden. Dabei entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Fingierter Lexikonartikel — Ein fingierter Lexikonartikel, auch Nihilartikel (von lat. nihil ‚nichts‘) oder U Boot genannt, ist ein frei erfundener Eintrag in einem Lexikon zu Personen oder Dingen, die es außerhalb des Lexikons nicht gibt. Er soll als solcher vom Leser… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”